Refugium Klangproduktion stellt sich vor


Ein guter Klang beginnt mit einem guten Raum – und mit einer Umgebung, in der sich Menschen wohlfühlen. Mein Studio ist ein Ort für genau das: Musik entstehen lassen, ohne Druck, mit Sorgfalt und Liebe zum Detail. Hier treffen analoge Wärme, feines Handwerk und moderne Flexibilität aufeinander.

Ob Aufnahmen, Mixing oder Sounddesign – im Mittelpunkt stehen für mich immer die Menschen, die Musik, und der gemeinsame Weg dorthin.


Die Regie

In der Regie arbeite ich an den Details: Hier wird gehört, geformt, gemischt. Die Akustik ist neutral abgestimmt – so kann ich Entscheidungen treffen, die später auch überall gut klingen. Der Raum ist gleichzeitig Arbeitsplatz und Rückzugsort, an dem mit Ruhe und Konzentration gearbeitet werden kann.

Die Regie ist akustisch abgestimmt. Jeder Hall, jede Resonanz, jede Reflexion wurde minutiös durch eine Kombination aus Breitbandabsorbern, Diffusoren und gezielter Raumgestaltung bearbeitet.

Das Ergebnis ist ein neutraler, klarer Hörraum, in dem sich Entscheidungen beim Mixing und Mastering mit Sicherheit treffen lassen. Was hier gut klingt, klingt auch draußen gut – ob auf Kopfhörern, im Auto oder auf der Clubanlage.

Zudem steht in der Regie eine kleine, aber feine Auswahl an Synthesizern bereit, für warme Flächen, rhythmische Sequenzen, feine Texturen oder eigenwillige Klangideen.



Der Arturia Polybrute liefert mit seiner analogen Polyphonie und dem Morphing-Konzept organische, vielschichtige Sounds. Der Nord Rack 3 ergänzt das Setup mit virtueller Subtraktivsynthese und einem eigenständigen, oft unterschätzten Charakter.

Für rohere Ideen kommt der Arturia Minibrute zum Einsatz – direkt, ungeschliffen, mit einer Hands-on-Mentalität, die zum Experimentieren einlädt. Und dann wäre da noch ein kleines modulares Trio: drei Behringer MS-20-Klone, miteinander verbunden, als Spielwiese für unkonventionelle Klangexperimente, Feedback-Schleifen und analoge Zufälle.

Für beatbasierte Produktionen, Skizzen oder komplette Arrangements steht in der Regie außerdem eine Native Instruments Maschine Studio bereit. Sie lässt sich flexibel einsetzen – ob am Hauptplatz oder mobil im Raum.

Als Hybrid zwischen Hardware und Software erlaubt sie schnelles, intuitives Arbeiten: Grooves bauen, Sounds triggern, Effekte formen – ohne den kreativen Fluss zu unterbrechen. Gerade im Zusammenspiel mit den Synthesizern ist sie ein verlässliches Werkzeug, um spontane Ideen direkt festzuhalten und weiterzuentwickeln.

All das fügt sich nahtlos in meine Arbeitsweise ein – als Erweiterung der akustischen Welt, nicht als Gegensatz.


Der Aufnahmeraum

Der Aufnahmeraum ist lebendig und flexibel. Er bietet genug Platz für Bands, Ensembles oder Solist:innen – vom Flüstern bis zur großen Geste. Die Akustik lässt sich anpassen, sodass sowohl intime Vocaltakes als auch kraftvolle Drums ihren Raum bekommen.

Auch der Aufnahmeraum ist akustisch präzise gestaltet – nicht als sterile Kammer, sondern als lebendiger, neutraler Klangraum. Die Mischung aus absorbierenden, reflektierenden und diffus streuenden Flächen sorgt für eine ausgewogene Raumantwort, die Stimmen und Instrumenten Tiefe und Natürlichkeit verleiht.

Ob detailreiche Soloinstrumente, intime Vocals, perkussive Setups oder mehrstimmige Ensembles – der Raum bietet die nötige Ruhe und gleichzeitig die Offenheit, damit der Klang atmen kann.

Durch flexible Elemente wie Stellwände oder variable Absorber lässt sich die Akustik bei Bedarf fein anpassen – je nachdem, was die Musik verlangt.

Ein besonderer Schwerpunkt meiner Arbeit liegt auf der Mikrofonierung und hier kommt eine wachsende Sammlung an modifizierten Klassikern und handgefertigten Boutique-Mikrofonen zum Einsatz. Viele dieser Mikrofone habe ich selbst gebaut oder aufwendig modifiziert – mit viel Zeit, Fingerspitzengefühl und dem Ziel, jedem Klang eine passende Stimme zu geben.

Die Auswahl reicht von fein abgestimmten Großmembran-Röhrenmikrofonen bis hin zu Speziallösungen für Stereo- oder Raummikrofonierung. Jedes dieser Mikrofone hat seinen eigenen Charakter – mal warm und offen, mal direkt und präsent, mal roh und lebendig.

Diese Vielfalt erlaubt es mir, für jede Stimme, jedes Instrument und jede Klangidee das passende Werkzeug zu finden, mit dem Ohr für das Besondere, jenseits von Standardlösungen.

Im Aufnahmeraum steht eine Auswahl an Instrumenten bereit, die jederzeit genutzt werden können – für spontane Ideen, Sound-Erweiterungen oder ganze Arrangements.

Dazu gehören unter anderem die Harley Benton HB-35Plus in „Metallic Plum“ – eine halbakustische E-Gitarre mit warmem, durchsetzungsfähigem Ton – und die Harley Benton HBO-850, eine klassische Westerngitarre mit integriertem Tonabnehmer, ideal für natürlich klingende Akustikaufnahmen.

Für tieferen Atem sorgt das Startone STS-75 Tenorsaxophon – robust, zuverlässig und mit einer warmen, leicht angerauten Klangfarbe, die sich gut in verschiedenste Genres einfügt.


Für Gitarrenaufnahmen steht im Aufnahmeraum ein Fender Verstärker bereit – mit klassischem, warmem Röhrensound, der sich besonders gut für dynamische Clean-Sounds oder leicht angezerrte Klangbilder eignet. Authentisch, direkt und bewährt.

Dazu kommt die Red Hill Western Vintage – eine charakterstarke Akustikgitarre mit leicht rauem, aber ausgewogenem Klang. Ideal für rhythmisches Spiel, Singer-Songwriter-Aufnahmen oder als klanglich markanter Kontrast zu weicheren Instrumenten.

Ergänzt wird die Sammlung durch den auffälligen Studiologic Sledge 2 Synthesizer mit schwarzer Klaviatur – ein klanglich mächtiges, intuitiv bedienbares Instrument für digitale Flächen, analoge Bässe oder experimentelle Texturen.

Alle Instrumente stehen spielbereit – für kreative Prozesse, spontane Overdubs oder einfach zum Ausprobieren.


Das Studio befindet sich im Ergewa Gewerbepark Erfurt in der Blumenstraße 70/71 – etwas abseits vom städtischen Trubel, umgeben von viel Grün, alten Bäumen und kleinen Werkstätten.

Schon von weitem sichtbar: das große gelbe Silo, das wie ein stiller Wegweiser über dem Gelände steht. Wer es sieht, ist fast angekommen.

Hier gibt es keine Störungen durch Straßenlärm oder Nachbarn. Die Umgebung ist ruhig, abgeschirmt und ideal, um sich voll und ganz auf die Musik zu konzentrieren. Kreative Prozesse brauchen Raum – und genau dieser Raum ist hier gegeben: entspannt, ungestört, fokussiert.

Wer ankommt, spürt schnell, dass hier ein anderer Rhythmus gilt.

Refugium Klangproduktion ist mehr als ein Studio – es ist ein Ort, an dem Musik atmen darf. Mit Liebe zum Detail, einem Gespür für Atmosphäre und handverlesener Technik entstehen hier Aufnahmen, die klingen dürfen, wie sie gemeint sind: ehrlich, lebendig, persönlich.

Egal ob du eine erste Idee festhalten, ein komplettes Album produzieren oder einfach nur in Ruhe kreativ sein möchtest – du bist herzlich willkommen.

Ich freue mich auf deine Musik.

Kommentare